Telefon: 089 / 544 671 - 0

         |     Home     |     Kontakt     |     Impressum     |     Datenschutz     |     Portal     |     Sitemap     |     Fernwartung     |     Verein

SPENDE

Leitbild

Leitbild der IG

Die InitiativGruppe (IG) steht für migrationssensible, diskriminierungskritische und diversitätsorientierte Sozial- und Bildungsarbeit. Wir gestalten die Migrationsgesellschaft mit! Unser Ziel ist die soziale, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Diese konkretisiert sich in den Zugang zur Bildung, zur gesellschaftlichen Partizipation und zum Arbeitsmarkt. Dabei gehen wir von einem Menschenbild aus, das auf demokratischen und allgemein menschenrechtlichen Prinzipien beruht. Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Fundamentalismus haben in unserer Einrichtung keinen Platz.

 
Wir BILDEN die Gesellschaft
Integration durch Bildung und Begegnung

Die InitiativGruppe (IG) tritt ein für eine solidarische Gesellschaft gleichberechtigter Bürger*innen, in der alle Menschen sicher und frei leben können. Dazu braucht es integrative Strategien, die insbesondere die gleichberechtigte Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen fördern. Integration ist dann gelungen, wenn Menschen mit  Migrations- und Fluchtgeschichte an  allen  Bereichen  des  gesellschaftlichen  Lebens  ohne Beschränkungen teilhaben können. Dieses Ziel bedarf eines wechselseitigen Prozess, zu dem die staatlichen Institutionen, die Bürger*innen der Mehrheitsgesellschaft und die Zu- und Einwander*innen gleichermaßen beitragen. Die Voraussetzungen dafür bietet unser demokratischer Rechtsstaat.

Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche  Diversität durch Zu- und Einwanderung eine Quelle der Bereicherung ist. Diesen Gedanken und den der Zugehörigkeit zur Gesellschaft vermitteln die Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung in der Kommunikation mit den Klient*innen. Beispielhaft für eine solidarische Gesellschaft bilden wir eine Gemeinschaft, die sich für die Anerkennung und Wertschätzung kultureller Verschiedenheiten engagiert.

Unsere Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund reichen von Integrations- und berufsbezogenen Deutschkursen über berufliche Orientierung und Qualifizierung, frühkindliche Förderung, Schülerhilfen und interkulturelle Jugendarbeit bis zu sozialpädagogischer Beratung und Begleitung für Erwachsene und berufliche Qualifizierung für Frauen. Somit gilt für die IG im doppelten Wortsinn: Wir BILDEN die Gesellschaft.

Wir machen erfolgreiche Integrationsarbeit

Das Ziel der IG ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen, Frauen und Männern mit Migrations- und Fluchtbiographie in Schule, Beruf und Gesellschaft. In all unseren Projekten, auf allen Ebenen vermitteln und übersetzen wir zwischen unterschiedlichsten Kulturen und Lebensweisen, um Verständnis und Interesse für die Lebenssituationen und Erfahrungen von Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu wecken.

 

Im Einzelnen wollen wir

  • die Bildungschancen der Menschen mit Migrationsbiografie verbessern
  • soziale Benachteiligungen abbauen
  • Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung durch Qualifizierungs- und Begleitmaßnahmen ermächtigen und so ihren Zugang in
       den Arbeitsmarkt ermöglichen bzw. unterstützen.
  • die Gleichstellung von Frauen und Männern fördern
  • Armutsrisiken durch berufliche Qualifizierungen und Heranführung an den Arbeitsmarkt verringern. Dabei ist das Ziel die dauerhafte
       Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
  • zu gesellschaftlicher Teilhabe motivieren
  • uns mit kultureller Diversität produktiv auseinandersetzen
  • Konflikte individuell und kulturunabhängig betrachten
  • rassismuskritisch arbeiten
  • Zum Abbau von rassistischen und diskriminierenden Denkweisen und Strukturen beitragen.
  • Die gegenseitige Akzeptanz von Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund fördern
  • (inter-)kulturelle Potenziale stärken und Kompetenzen und Fähigkeiten aktivieren

 

Wir setzen auf Bildung

Im Mittelpunkt der Integrationsarbeit steht für uns die Bildung. Wir wollen, dass Menschen mit Migrationshintergrund ihre Bildungsziele bestmöglich erreichen. Wir richten unsere Bildungsangebote auf ein lebenslanges Lernen und Voneinander-Lernen aus. Wir betrachten interkulturelle Arbeit ganzheitlich: Mit unseren interkulturellen und interdisziplinären Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnissen sind wir in der Lage, uns professionell, empathisch und geschlechtsdifferenziert auf unterschiedlichste Migrationssituationen und Lebensverhältnisse der Menschen einzustellen. Anhand von Beratung, Qualifizierung und pädagogischer Arbeit erfahren unsere Klient*innen eine kultursensible Betreuung und Unterstützung in Bildungs- und beruflichen Angelegenheiten. Der Erfolg unserer Maßnahmen ist messbar sowie nachweisbar, um die Qualität unserer Leistungen nachhaltig sicherzustellen.

 

Wir fördern Begegnung und Austausch

Die IG ist ein Ort der interkulturellen Begegnung. In unserer Einrichtung kommen Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft und jeden Alters zusammen. Sie nutzen die verschiedenen Angebote, um sich in Deutschland zu orientieren, zu lernen und zu arbeiten oder sich künstlerisch zu betätigen. Sie treffen auf Menschen, die sich für andere Sprachen, für andere Länder und für verschiedene politische Perspektiven, Religionen und kulturelle Ausdrucksformen (Theater, Literatur, Musik, Tanz) interessieren. Unter Einbezug der einheimischen Bevölkerung durch vielfältige Begegnungsveranstaltungen entsteht gegenseitiges reflexives interkulturelles Lernen. Ohne die Individualität und die kulturellen Bindungen der Menschen außer Acht zu lassen, entwickelt sich so ein dynamischer Integrationsprozess.

Engagierte Bürger*innen arbeiten aktiv als Ehrenamtliche im Verein. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte engagieren sich gleichermaßen für Diversität und Inklusion und bereichern durch ihre Aktivitäten das Zusammenleben in der Stadt. Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gefördert und gestärkt.

 

Wir gehen mit gutem Beispiel voran

Für alle Angestellten besteht Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und Chance zur Erschließung neuer Talente und Kompetenzen. Für die IG ist Diversity-Management fester Bestandteil des Vereinskonzepts.

Die IG bietet ein integrierendes und diskriminierungskritisches Arbeitsumfeld. Wir arbeiten in divers zusammengesetzten Teams. Die Mitarbeiter*innen haben gute und sichere Arbeitsbedingungen, setzen ihre Begabungen bestmöglich ein und gestalten ihre Arbeit eigenverantwortlich in enger Zusammenarbeit mit dem Team und der Leitung.

Dafür bürgen interne Management-Regelungen unter interkulturellen und gleichstellungspolitischen Aspekten im Bereich der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung.

Der Grundsatz, aus Vielfalt Nutzen für alle zu ziehen, gilt sowohl nach innen für unsere Mitarbeiter*innen als auch nach außen für unsere Klient*innen. Unsere Angebote und Leistungen sind für alle Migrant*innengruppen gleichermaßen geöffnet und zugänglich und basieren auf den Bedürfnissen der Menschen mit Migrationsgeschichte.

 

Wir setzen Maßstäbe

Wir bauen die IG als anerkannte migrationssensible Sozial- und Bildungseinrichtung weiter aus, indem wir uns konsequent an den Bedürfnissen und Interessen unserer Zielgruppen orientieren. Mit unserer Arbeit geben wir wichtige Impulse, regen innovative Integrationskonzepte an und setzen sie um. Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter und setzen neue Maßstäbe. Hierfür sind wir bereit zu lernen, bewährte Leistungen zu überprüfen und unser Angebot den sich wandelnden Bedürfnissen anzupassen.

 

Wir arbeiten vernetzt

Zu unserem Konzept gehört eine intensive Zusammenarbeit mit den Münchner migrationsspezifischen und sozialen Netzwerken im Bereich Integration, Arbeit und Bildung sowie generell in den Bereichen Politik und Wissenschaft. Unsere Arbeit soll über die kommunalen Grenzen hinaus Bedeutung gewinnen. Dies erreichen wir sowohl durch regionale und überregionale als auch durch europäische Kooperationen. Nur partnerschaftlich gelingt es uns, Wissen und Erfahrungen nachhaltig zu bündeln. Hierdurch schaffen wir ein Kompetenznetz, mit dem wir eine breite Wirkung erzielen. Dies ist für die positive Wirkung unserer Arbeit und den Erfolg unserer Maßnahmen von entscheidender Bedeutung.

 

Wir laden zur Mitarbeit ein

Nicht zuletzt sehen wir es wichtige Aufgabe an, möglichst viele Menschen von unserer Arbeit zu überzeugen. Wir möchten möglichst viele Bürger*innen dafür gewinnen, sich nach eigenem Wunsch ideell, materiell und/oder praktisch in unsere Tätigkeitsbereiche einzubringen, um damit einen wichtigen Beitrag für die zukunftsfähige und gerechte Gestaltung unserer Migrationsgesellschaft zu leisten.